KELLNER, LEON — (1859–1928), professor of English literature and one of Herzl s early friends and advisers. Teaching in various schools, and after a scholarship at the British Museum in London (1887), he became a lecturer in English literature at the University… … Encyclopedia of Judaism
Leon Kellner — (* 17. April 1859 in Tarnów, Galizien; † 5. Dezember 1928 in Wien; Pseudonym: Leo Rafaels) war ein österreichischer Anglist, Zionist, Literaturhistoriker und Volksbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit, Jugend und Studium … Deutsch Wikipedia
Kellner (Begriffsklärung) — Kellner bezeichnet: eine Berufsbezeichnung, siehe Kellner eine vom lateinischen cellarius = Kellermeister abgeleitete mittelalterliche Amtsbezeichnung, auch „Keller“ genannt, siehe Keller (Amt) Kellner ist der Familienname folgender Personen:… … Deutsch Wikipedia
Leon Klinghoffer — (* 24. September 1916; † 8. Oktober 1985) war ein amerikanischer Haushaltsgerätehersteller im Ruhestand, der während der Entführung des Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro von palästinensischen Terroristen getötet wurde. Der nach einem Schlaganfall… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia
Benjamin Seff — Theodor Herzl, aufgenommen 1901 auf dem Balkon des Hotels „Drei Könige“ in Basel durch E. M. Lilien Theodor Herzl (* 2. Mai 1860 in Pest, dem heutigen Budapest; † 3. Juli 1904 in Edlach, Gemeinde Reichenau … Deutsch Wikipedia
Binyamin Ze'ev Herzl — Theodor Herzl, aufgenommen 1901 auf dem Balkon des Hotels „Drei Könige“ in Basel durch E. M. Lilien Theodor Herzl (* 2. Mai 1860 in Pest, dem heutigen Budapest; † 3. Juli 1904 in Edlach, Gemeinde Reichenau … Deutsch Wikipedia
Chernivtsi University — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Nationale Jurij Fedkowytsch Universität Czernowitz Gründung 4. Oktober 1875 … Deutsch Wikipedia
David Wolffssohn — David Wolffsohn (* 9. Oktober 1856 in Darbenai / Dorbiany, Gouvernement Kowno; † 15. September 1914 in Homburg v. d. H.) war eine führende Persönlichkeit aus der Anfangszeit des politischen Zionismus und als Nachfolger Theodor Herzls zweiter… … Deutsch Wikipedia